Während es vielen sehr leicht fällt sich für einen Gasgrill zu entscheiden, wird es deutlich schwieriger den richtigen Grillrost zu kaufen. Während die Gasgrills in der Regel nur noch aus Edelstahl bestehen, sind bei den Rosten viele Materialien möglich und alle haben ihre Vor- und Nachteile.
Daher ist es oft mit einer einzigen Anschaffung nicht getan. Denn der Rost kann sich auch auf die Qualität des Grillgutes auswirken.
Grillrost: Edelstahl oder Gusseisen?
Zur Auswahl stehen verschiedene Materialien, am häufigsten kommen Edelstahl und Gusseisen zum Einsatz. Sowohl ein Edelstahlrost als auch ein Gussrost bieten spezifische Vorteile im Praxiseinsatz. Aber welche Wahl ist die beste für ein ausgezeichnetes Grillerlebnis? Wir beleuchten die Vor- und Nachteile beider Materialien.
Grillrost aus Edelstahl
Ein Edelstahlrost punktet mit seiner Rostbeständigkeit und Robustheit. Da Edelstahl keine zusätzliche Schutzschicht benötigt, um Rost zu vermeiden, ist er kratzunempfindlich. Im Vergleich zu Gusseisenrosten, bei denen Wasser und Spülmittel tabu sind, ist Edelstahl besonders pflegeleicht und lässt sich problemlos mit üblichen Reinigungsmitteln säubern. Zudem verschmutzt Edelstahl weniger stark und ist lebensmittelecht, was bedeutet, dass Geschmack und Farbe der Lebensmittel unbeeinflusst bleiben.
Ein weiterer Pluspunkt ist die hohe Temperaturbeständigkeit. Edelstahl hält abrupten Temperaturschwankungen besser stand und verträgt sehr hohe Temperaturen. Auch für Allergiker ist Edelstahl meist unproblematisch, da Allergien gegen dieses Material selten sind.
Nachteile von Edelstahlrosten
Ein Nachteil von Edelstahl ist die geringere Wärmespeicherung im Vergleich zu Gusseisen. Dünne Edelstahlstäbe speichern weniger Hitze, was zu einem weniger intensiven Branding führt. Wer dennoch ein gutes Branding erzielen möchte, sollte auf massive Edelstahlstäbe setzen. Auch der Preis ist ein Nachteil: Edelstahlroste sind teurer als andere Materialien, halten jedoch bei richtiger Pflege ein Leben lang.
Vor- und Nachteile von Edelstahlrosten:
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Pflegeleicht | Geringere Wärmeaufnahme/-speicherung |
Temperaturbeständig | Teurer als andere Materialien |
Schmutzresistent | Vergleichsweise helleres Branding |
Lebensmittelecht | |
Nicht allergen |
Grillrost aus Gusseisen
Grillfans schätzen Gusseisenroste wegen ihrer nostalgischen Optik und hervorragenden Hitzespeicherung. Gusseisen speichert Hitze besser als Edelstahl und gibt diese gleichmäßig ab, was für ein optimales Branding und intensive Röstaromen sorgt.
Pflegeaufwand bei Gusseisenrosten
Allerdings sind Gusseisenroste pflegeintensiver. Vor der ersten Nutzung müssen sie eingebrannt werden, um eine Patina zu erzeugen, die vor Rost schützt. Diese Schutzschicht darf nicht mit Wasser oder Spülmittel gereinigt werden. Stattdessen wird der Rost auf voller Hitze ausgebrannt und anschließend mit einer Messingbürste gereinigt. Danach sollte er mit Öl eingefettet werden, um Rost vorzubeugen.
Ein weiterer Nachteil ist die Empfindlichkeit gegenüber Stößen und Temperaturschwankungen. Das Material kann bei unvorsichtiger Handhabung brechen oder sich verziehen.
Vor- und Nachteile von Gusseisenrosten:
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Hervorragende Wärmespeicherung/-abgabe | Pflegeintensiv (regelmäßiges Fetten, kein Spüli) |
Gleichmäßige Hitzeverteilung | Empfindlich gegenüber Stößen |
Gutes Branding | |
Preisgünstig |
Kombination aus Edelstahl und Gusseisen
Innovative Hersteller wie Broil King bieten Roste aus gegossenem Edelstahl an, die die Vorteile beider Materialien kombinieren: Robustheit und einfache Reinigung von Edelstahl treffen hier auf die hervorragende Wärmespeicherung von Gusseisen.
Fazit: Edelstahl oder Gusseisen?
Beide Materialien haben ihre Vor- und Nachteile. Gusseisen bietet die bessere Hitzeleitfähigkeit und sorgt für intensivere Brandings, ist jedoch pflegeaufwendiger. Edelstahl hingegen ist langlebiger, pflegeleichter und allergikerfreundlich, jedoch teurer.
Für Hobbygriller oder Einsteiger empfiehlt sich meist ein Edelstahlrost aufgrund der unkomplizierten Handhabung und Pflege. Profis, die Wert auf intensives Branding legen, greifen oft zu Gusseisen.
Unabhängig von der Wahl sollte darauf geachtet werden, dass die Roststäbe nicht zu dünn sind, um eine optimale Hitzeverteilung zu gewährleisten.